Vom Kollegen zur Führungskraft – ein Rollenwechsel mit Stolperfallen

Der Wechsel von der Kolleg:innenrolle in eine Führungsposition ist eine besondere Phase. Plötzlich sind Sie verantwortlich – für Ergebnisse, Entscheidungen und vor allem: Menschen, mit denen Sie gestern noch auf Augenhöhe gearbeitet haben.

Dieser Rollenwechsel ist anspruchsvoll. Nicht, weil Führung per se schwer ist – sondern weil der Kontext sensibel ist. Alte Erwartungen treffen auf neue Verantwortung. Nähe weicht Struktur. Und wer es allen recht machen will, verliert schnell an Klarheit.

Typische Stolperfallen:

  • Zu viel Nähe behalten: Wer Konflikte scheut, wird nicht ernst genommen.

  • Autoritär umschwenken: Wer plötzlich distanziert führt, verliert Vertrauen.

  • Keine Rollenklarheit: Unklare Erwartungen führen zu Unsicherheit – auf beiden Seiten.

Was jetzt hilft ist innere Klarheit & Kommunikation!

  1. Rolle klären: Was ändert sich für mich – und für andere?

  2. Kommunikation anpassen: Offen über den Rollenwechsel sprechen.

  3. Haltung entwickeln: Führung beginnt mit Selbstführung.

  4. Beziehungen neu justieren: Vertrauen aufbauen, Grenzen setzen.

Unser Tipp bei PraeMontis: Führen Sie Einzelgespräche mit dem Fokus auf die Zukunft. Was wünschen sich Ihre Kolleg:innen von der neuen Zusammenarbeit? Was bleibt, was verändert sich? Was sind die (neuen) gegenseitigen Erwartungen?

Führung ist ein Prozess. Der Start entscheidet über das Vertrauen – und darüber, ob Sie als echte Führungspersönlichkeit wahrgenommen werden.

Ganz gleich, ob Sie sich gerade mitten im Führungswechsel-Prozess befinden oder einen selbstbestimmten Karriereschritt planen – mit PraeMontis an Ihrer Seite gewinnen Sie Klarheit, Strategie und einen Sparringspartner, der Sie auf jedem Schritt begleitet.

JETZT ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN

VEREINBAREN SIE JETZT IHR KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH

JETZT ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN
+49 (0)69 256 278 30

VEREINBAREN SIE JETZT IHR KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH

JETZT ERSTGESPRÄCH VEREINBAREN
+49 (0)69 256 278 30

Weitere Beiträge